Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |


Kleingartenanlage "Dessauer Straße"e.V.
Daten
Gründung | 26.02.1916 als "Kleingartenanlage an der Bölkestraße" |
Derzeitige Größe | 186,421 m³, 553 Parzellen, eingeteilt in vier Sparten |
Geschichte
Gründung: 26.02.1916 als „Kleingartenanlage an der Bölkestraße“
Derzeitige Größe:
186,421 m³, 553 Parzellen, eingeteilt in vier Abteilungen
Der Kleingartenverein „Dessauer Straße“ e. V. Halle / Saale ist im Osten der Stadt Halle angesiedelt.
Er wird durch die B100, die Dessauer Straße, den Landrain und den Mühlrain eingeschlossen. Diese Anlage ist eine der größten im Raum Halle / Saale und konnte im Jahr 2004 auf ein 88-jähriges Bestehen blicken.
1915
Am 27.02.1915 war Prof. Emil Abderhalden bei der Gründung des Bundes zur Erhaltung und Mehrung der deutschen Volkskraft anwesend. Auf Grund eines Aufrufes durch ihn in vielen Zeitungen entstand am 26.02.1916 die „Kleingartenanlage an der Bölkestraße“, der heutige Kleingartenverein „Dessauer Straße“ e. V.
1932
1932 erhielt die Kleingartenanlage die Anerkennung als „Wohlfahrtseinrichtung“ und konnte sich Kleingartenanlage nennen.
1947
Am 03.02.1947 wurde die Anlage auf ständiges Drängen von Prof. Dr. Emil Abderhalden in eine Daueranlage umgewandelt.
1958
1958 gehören noch 681 Gärten zur Anlage. Durch den Bau der B 100 im Jahre 1967 und Neubau von Wohnhäusern wurde die Anlage auf 557 Parzellen verkleinert.
Die Anlage ist hervorgegangen aus dem Bundesackerland Bölkestraße. Die Anlage verfügt über ein vereinseigenes Spartenheim mit angrenzender Gaststätte.
2010
Durch die wirtschaftliche Lage in Sachsen – Anhalt, mussten leider im Jahr 2010 einige Parzellen eliminiert werden.
2016
unsere Gartenanlage feierte 100jähriges Bestehen..